Wilhelm Genazino (22 January 1943[1] – 12 December 2018) was a German journalist and author. He worked first as a journalist for the satirical magazine pardon and for Lesezeichen. From the early 1970s, he was a freelance writer who became known by a trilogy of novels, Abschaffel-Trilogie, completed in 1979. It was followed by more novels and two plays. Among his many awards is the prestigious Georg Büchner Prize.
Ein Regenschirm für diesen Tag was translated to English by Philip Boehm as The Shoe Tester of Frankfurt, New York: New Directions, 2006, and to Chinese, French, Italian, Greek and Lithuanian.
Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman was translated into French, Spanish, Polish, Chinese, and Hebrew.
Translations of works by Genazino have also been published in Greek, Latvian and Russian.
Andrea Bartl, Friedhelm Marx [de] (ed.): Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Wallstein, Göttingen 2011 (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur 7), ISBN978-3-8353-0845-9.
Jonas Fansa: Unterwegs im Monolog. Poetologische Konzeptionen in der Prosa Wilhelm Genazinos. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN3-8260-3744-8.
Winfried Giesen (ed.): Wilhelm Genazino – "Die Belebung der toten Winkel", Begleitheft zur Ausstellung 11. Januar – 25. Februar 2006, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt 2006, ISBN3-88131-100-9.
Aktualisiertes Verzeichnis der unselbstständig erschienenen Primärliteratur Wilhelm Genazinos from 1961 to 2014, collected by Winfried Giesen.
Wilhelm Genazino – Sekundärliteratur from 1963 to 2014 collected by Winfried Giesen.[8]
Anja Hirsch: Schwebeglück der Literatur. Der Erzähler Wilhelm Genazino. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2006, ISBN3-935025-88-2
Joachim Jacob: Schönheit, Literatur und Lebenskunst. Überlegungen zu Peter Handkes „Versuch über den geglückten Tag“ und Wilhelm Genazinos "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman" In: Susanne Krepold, Christian Krepold (ed.): Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, pp. 185–199.
Ulrich Klappstein: Ein Flaneur für diesen Tag. Eine lexikalische Annäherung an den Schriftsteller Wilhelm Genazino In: Hartmut Fischer (ed.): Flanieren - Gehen - Wandern. Northeim 2011.
Christian Krepold: "... als sei das Ende des Menschen die einzige ordentliche Verrichtung". Altern, Melancholie und Komik bei Wilhelm Genazino und Italo Svevo. In: Andrea Bartl (ed.): Transitträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wißner, Augsburg 2009 (Germanistik und Gegenwartsliteratur 4), pp. 55–101.
Susanne Krepold, Christian Krepold: Literarische Selbstreflexion durch Lektüre. Wilhelm Genazino als Leser von Marguerite Duras. In: Steffen Buch, Álvaro Ceballos, Christian Gerth (ed.): Selbstreflexivität. 23. Forum Junge Romanistik (Göttingen, 30. Mai–2. Juni 2007). Romanistischer Verlag, Bonn 2008, pp. 107–124.
Nils Lehnert: Wilhelm Genazinos Romanfiguren. Erzähltheoretische und (literatur-)psychologische Zugriffe auf Handlungsmotivation und Eindruckssteuerung.De Gruyter, Berlin 2018 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 30), ISBN978-3-11-062535-6.